viel gekauft
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
viel gekauft — D✓viel ge|kauft, viel|ge|kauft; vgl. viel; {{link}}K 58{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
gängig — gebräuchlich; verbreitet; üblich * * * gän|gig [ gɛŋɪç] <Adj.>: 1. allgemein üblich, gebräuchlich, in Mode: eine gängige Meinung; gängige Musik; folgende Verfahren sind heute gängig … Syn.: ↑ alltäglich, ↑ gewohnt, ↑ herkömmlich, ↑ … Universal-Lexikon
Konjunktur — Wirtschaftslage; Konjunkturlage * * * Kon|junk|tur [kɔnjʊnk tu:ɐ̯], die; , en: gesamte wirtschaftliche Lage mit bestimmter Entwicklungstendenz: eine steigende, rückläufige Konjunktur. * * * Kon|junk|tur 〈f. 20; Wirtsch.〉 1. Wirtschaftslage mit… … Universal-Lexikon
einführen — einleiten; anfangen; eröffnen; herbeiführen; lancieren; vertraut machen; einweisen; hinführen; bekanntmachen; anbahnen; durchdringen; … Universal-Lexikon
gängig — 1. [allgemein] gebräuchlich/üblich, alltäglich, an der Tagesordnung, bewährt, eingebürgert, eingefahren, eingeführt, gangbar, gang und gäbe, herkömmlich, landläufig, normal, regulär, traditionell, usuell, vertraut, [weit]verbreitet; (bes. Technik … Das Wörterbuch der Synonyme
meistgekauft — meist|ge|kauft 〈Adj.; Superlativ von〉 viel gekauft ● Europas meistgekaufter Kleinwagen * * * meist|ge|kauft <Adj.>: am meisten, am häufigsten gekauft. * * * meist|ge|kauft <Adj.>: am meisten, am häufigsten gekauft … Universal-Lexikon
Rubel — Der Rubel rollt: es wird viel Geld ausgegeben, viel gekauft, auch: der Handel floriert, die Geschäfte gehen gut.{{ppd}} Den Rubel rollen lassen: verschwenderisch leben, leichtsinnig Geld ausgeben und sich alle Wünsche erfüllen. Die Wendungen… … Das Wörterbuch der Idiome
Piranēsi — Piranēsi, Giambattista, ital. Zeichner und Kupferstecher, geb. 4. Okt. 1720 (nach andern 1707) in Venedig, gest. 1778 in Rom, bildete sich daselbst und in Neapel zum Zeichner und Kupferstecher aus und war abwechselnd in Venedig und Rom tätig. Er… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erfolgsschlager — Er|fọlgs|schla|ger, der: 1. erfolgreicher Schlager. 2. modischer Gegenstand, der sehr viel gekauft wird: Dort dämmerte als Erstem dem jungen Fritz Bremshey, zu welchem E. der kleine Schirm sich auswachsen könnte (Tages Anzeiger, Magazin 10. 7.… … Universal-Lexikon
Konsumgesellschaft — Kon·su̲m·ge·sell·schaft die; oft pej; eine ↑Gesellschaft1 (2), deren Art zu leben maßgeblich dadurch bestimmt ist, dass sehr viel gekauft und verbraucht wird … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache